Poster
"Baureihe 140"
|
Die Einheitselloks der Baureihe 140 standen in Deutschland nie im Mittelpunkt des Interesses der Eisenbahnfans. Auf der Beliebtheitsskala rangierten sie lange Zeit ganz unten. Waren es doch genau diese Loks, die die geliebten Dampf- und Altbauelloks landesweit abgelöst haben. Mit 879 gelieferten Maschinen waren die
1957 bis 1973 gebauten Lokomotiven der Baureihe E 40, ab 1968 als
Baureihen 140 und 139 geführt, die am meisten gelieferten Loks
in Deutschland. Sie waren so allgegenwärtig, dass Fotografen
lange Zeit gelangweilt das Stativ beseite drehten, wenn eine 140er
vor der Linse auftauchte. Ihre Beliebtheit stieg auch im Betriebsdienst: ausser dem elektronischen Buchfahrplan EBuLa benötigte die 140 keine Elektronik. Ein immenser Vorteil: ihre Technik war sichtbar und noch leicht verständlich. Als letzte der vier ab 1957 gebauten Einheitselloks (110, 140, 141 und 150) wurde die 140 selbst im neuen Jahrtausend noch hauptuntersucht. Die 140 galt als Mädchen für alles und konnte auf den elektrifizierten Strecken sehr vielseitig eingesetzt werden. Eine Lok der Baureihe E 40 kostete die Bahn 1,29 Mio DM, die Ausfertigung als E40.11 mit elektrischer Bremse (spätere 139) 1,37 Mio DM. Ab E40 163 wurden die Loks mit Doppellampen statt mit Einfachlampen ausgeliefert. Ab 1968 wurden von 140 685 aufwärts alle weiteren Maschinen unter der neuen Baureihennummer 140 in Dienst gestellt. Die meistgebaute Lok der Deutschen Bundesbahn war ursprünglich für den Güterzugverkehr im Flachland vorgesehen. 1969 erhöhte die DB die Geschwindigkeit der 140 ohne grossen Umbau von 100 auf 110 km/h. Dadurch konnten die Maschinen etwas flexibler im Reisezugverkehr verwendet werden. Zu diesem Zweck wurden ab Werk die 140 706 und 140 757-879 mit einer Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung ausgerüstet. Nachgerüstet wurden auch die 140 195, 196 und 362. Solche nachgerüsteten Maschinen sollten später auch diejenigen sein, die als letztes zur Ausmusterung anstanden. Baureihe 139 In den Jahren 1959 bis 1965 wurden für den Einsatz auf den süddeutschen Bergstrecken 27 Maschinen der E 40 mit elektrischer Bremse, wie sie bei der E 10 verwendet wurde, ausgerüstet. Ab 1968 wurden die Loks mit E-Bremse als Baureihe 139 und die restlichen als 140 bezeichnet. Einige Loks der sehr ähnlichen Baureihe 110 wurden 1993-1995 in 139er umgebaut, umgekehrt 1985 die 139 134 in die 110 511. |
Format DIN
A1, hervorragende Druckqualität auf umweltfreundlichem
200g-Papier, lichtbeständig, mattlack-beschichtet.
Preis: 7,50 EUR
ISBN-10: 3-933922-35-6
ISBN-13: 978-3-933922-35-9
Bestellung:
Für Händler (Buchhandel etc.):
Bestellung am besten über die GVA:
Bestelltelefon +49 (0)551 48 71 77, Bestellfax
+49 (0)551 41392, bestellung@gva-verlage.de
Dort auch Auskunft zu den buchhandelsüblichen Rabatten.
MWSt-Satz 7 %. Jedes unserer Poster ist jederzeit sofort lieferbar.
Für Privatkunden:
Dieses Poster ist im Buchhandel für 7,50 EUR erhältlich.
Im Buchhandel: ISBN-Nummer angeben, das Poster ist jedoch nicht
im Barsortiment-Katalog (unerfahrene Buchhändler
wissen das nicht und sind oft hilflos, wenn sie das Poster im Libri-Katalog
nicht finden), kann aber bei der GVA von jeder Buchhandlung (zum Beispiel telefonisch,
0551-487177) direkt bestellt werden.
Bei Bestellung eines einzelnen Posters ist zu bedenken, dass die Buchhandlung
damit eventuell keinen Gewinn macht (der Rabatt deckt die Versandkosten oft
nicht).
Das Poster kann
(auch einzeln) privat bestellt und mit DPD bzw. Post über unseren
Online-Shop www.wissenladen.de
zugeschickt werden (zur
Bestellseite Baureihe
140 im
Wissenladen).
Preis 7,50 EUR pro Poster plus 4,90 EUR Versand pro Sendung.
Bei
mehreren Postern natürlich nur eine Sendung, versandkostenfrei ab Bestellwert
40,00 EUR. Zusendung dauert ca. 3-7 Werktage.
Alle Bahn-Seiten bei Planet Poster Editions im Überblick:
Übersichtsseite
alle Bahnposter
Poster
Altbau-Elektrotriebwagen |
[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2007