Infoseite Baureihe 110
von Planet Poster Editions


Dies ist eine Info-Seite zu unserem Poster "Baureihe 110". Das Poster kann im Buchhandel oder privat (über den Wissenladen) bestellt werden und kostet 7,50 Euro (bei einer privaten Poster-Einzelbestellung (1 bis 16 Poster) kommen etwa 7 Euro Versand dazu).

Poster "Baureihe 110"

Wir zeigen hier alle Fotos, die auf unserem Poster abgebildet sind. Sie wurden, soweit nicht anders angegeben, von Ulrich Sax aufgenommen.
Wir konnten unsere Bildergalerie auf den Postern mit vielen wertvollen Fotos von Bahnfans ergänzen. Also wollen wir auch unsere eigenen Bilder der Fangemeinde gerne zur Verfügung stellen. Die Bilder sind in der Reihenfolge der Loknummer sortiert.


110: ERFOLGREICHE SCHNELLZUGLOK
Die erste serienmässig hergestellte E 10 wurde Ende 1956 ausgeliefert. Einhergehend mit zunehmender Elektrifizierung der Strecken wurden immer mehr E 10-Schnellzugloks für den hochwertigen Fernreiseverkehr gebaut und in Dienst gestellt.
Die 1963 gebauten E10 299 und 300 wurden zu Erprobungszwecken für die E 03 mit Drehgestellen für 200 km/h ausgerüstet. Die E 03 leuchtete bald als neuer Stern am Bahhnhimmel - mit ihr gelang es 1965 zum ersten Mal, Züge fahrplanmässig mit 200 km/h
zu befördern.

RHEINGOLD UND RHEINPFEIL
1962 wurde die Geschwindigkeit für die Züge F9/F10 Rheingold und F20/F21 Rheinpfeil im Rheintal streckenweise auf 160 km/h erhöht, was leistungsfähigere Loks erforderte. Bei E10 239-244 wurden die Getriebeübersetzung der Drehgestelle geändert, sie wurden blau/elfenbein lackiert und erhielten die neuen Ordnungsnummern E10 1239-1244. Genauso wurden E10 250-254 für den Rheinpfeil vorübergehend für 160 km/h ausgerüstet, wobei die Ordnungsnummern der Loks nicht geändert wurden.
1963 wurden diese Loks wieder zu normalen E 10 zurückgebaut und blau lackiert, da nun die neuen, speziell für 160 km/h ausgerüsteten E10 1265-1270 (Rheingold) und E10 1308-1212 (Rheinpfeil) geliefert worden waren (blau/beige, ab 1966 rot/beige). Sie verfügten über einen windschnittigeren Kasten (bald Bügelfalte genannt) mit durchgehenden Lüfterbändern.
Ab 1968 wurden diese Loks als 112 bezeichnet, ab 1991 als 113. Ab 1964 wurden auch die regulären E 10 (ab E10 288) mit Bügelfalte ausgestattet (110 107 und 110 271 später auch, nach Unfällen).

ALTER UND VERSCHLEISS
1985 konnte der Verschleiss der Seriendrehgestelle bei der 110 nicht mehr ignoriert werden. Die Höchstgeschwindigkeit der 110 (und 112 485-504) wurde auf 140 km/h herabgesetzt. 1988 wurden die 112 485-504 in 114 umbenannt. Anfang der neunziger Jahre wurde die Geschwindigkeit der 114 und 113 kurzzeitig auf 120 km/h reduziert. Sie wurden nach Überholung bald wieder für 140 bzw. 160 km/h zugelassen.
1993-1995 bekamen etliche Kasten-110er Drehgestelle von ausgemusterten 140, erhielten die Baureihennummer 139 und behielten ihre ursprüngliche Ordnungsnummer von der Baureihe 110. Die Drehgestelle dieser 110er wurden in die Loks der Baureihe 114 eingebaut, die daraufhin in 110 umbenannt wurden, wobei auch sie ihre ursprüngliche Ordnungsnummer beibehielten (110 485-504).
Umgekehrt erhielt die Güterzuglok 139 134 die Drehgestelle der Unfallok 110 477 und kam als 110 511 in die Bestandsliste der Baureihe 110.

 



110-002-3-nuernberg-11-1987-u-sax

 

 

110 002-3, AW Nürnberg, Nov 1987
Probelok mit grosser Aufgabe: E10 002 war eine der fünf Loks, mit denen die Bundesbahn 1953 begann, ihr neues Ellkoprogramm zu testen. Es waren die Messfahrten dieser Loks, die bei der Entwicklung eines modernen Fahrzeugparks der Bundesbahn die entscheidende Richtungswendung gaben. Diese 1977 ausgemusterte Maschine blieb als Museumslok erhalten.


110-114-6-gundelsheim-06-1985-u-sax

 

 

110 114-6, Gundelsheim/Neckar, Juni 1985
Nach 1949 hatte die Bundesbahn beschlossen, alle Elloks mit 120 km/h und schneller blau zu lackieren (Oberbau blau, Rahmen und Fahrwerk schwarz). Alle ausgelieferten Loks der für 150 km/h zugelassenen Baureihe 110 verliessen die Werke in blauer Farbgebung. Viele sollten diesen Anstrich auch noch Jahrzehnte später tragen, wie hier im Sommer 1985 die 110 114 im Neckartal.

 

110-177-3-heilbronn-02-1986-u-sax

 

 

110 177-3, Heilbronn, Feb 1986
110 177 war eine der Kasten-110er, die zur Güterzuglokomotive mit elektrischer Bremse umgebaut wurden. Sie erhielt 1995 die Nummer 139 177-0. Hier steht sie im Winter 1986 noch fast so, wie sie aus dem Werk geliefert worden war.

 

 

110-188-0-murnau-10-2003-f-welter-schultes

 

110 188-0, Murnau, Okt 2003
1996 führte die Bahn AG ein weiteres Farbkonzept ein: Lokkasten mit Dach verkehrsrot, Seitenschürzen und Dachaufbauten basaltgrau, Warnstreifen und Haltegriffe lichtgrau, Unterbau und Laufwerk tiefschwarz. 110 188 hält hier im Herbst 2003 mit einer Regionalbahn von München nach Garmisch-Partenkirchen in Murnau.

 

 

110-229-2-geislingen-05-1987-u-sax

110-229-2-mittenwald-10-2003-f-welter-schultes

 

110 229-2, Mittenwald, Okt 2003
1987 hatte die Bahn ein neues Farbkonzept eingeführt: Lokkasten, Rahmen und Dach orientrot, lichtgraues Trapez auf den Stirnseiten, Fahrwerk graubraun. Die ehemaligen Rheingold-Loks (Baureihe 113) erhielten den orientroten Anstrich ab 1992. Die 110 229, die 1987 (grosses Foto!) noch in blau durch Geislingen gefahren war, wartet hier im Herbst 2003 im oberbayrischen Mittenwald. Die orientrote Farbe blich mit der Zeit immer mehr aus. Der Umriss des entfernten 3-Löwen-Takt-Aufklebers zeichnet sich noch auf dem inzwischen schmutzig-rosafarbenen Lokkasten ab.




110-274-8-gundelsheim-09-1994-u-sax

 

 

 

110 274-8, Gundelsheim/Neckar, Sep 1994
Ab 1975 wurden die Loks nach dem blau/beigen Farbkonzept umlackiert: Oberbau mit Dach beige, unterer Teil des Kastens ozeanblau, Fahrwerk schwarzgrau. Den Schnellzugwagen stand der Anstrich besser, bei den Loks war er nicht sehr beliebt. Mit dem roten Emblem der Bahn AG fügten sie sich oft noch weniger ein ins Bild von historischen Landschaften und Eisenbahnwagen. Hier bespannt im Spätsommer 1994 die 110 274 einen Regionalexpress mit Silberlingen im Neckartal bei Gundelsheim.

 

110-293-8-neckarelz-04-2001-u-sax

 

 

110 293-8, Neckarelz, Apr 2001
Baden-Württemberg entschied sich 1996 zur Förderung des Nahverkehrs. An dem Projekt, das 3-Löwen-Takt genannt wurde, beteiligte sich auch die DB AG und versah die Stuttgarter Loks der Baureihe 110 mit 3-Löwen-Takt-Aufklebern.
Bei Loks, die später umbeheimatet wurden, wurde der Aufkleber meist wieder entfernt. Es gab aber auch Loks, die im Norden mit 3-Löwen-Takt-Aufkleber fuhren. Hier hält 110 293 mit 3-Löwen-Takt-Aufkleber im Frühjahr 2001 in Neckarelz zwischen Heidelberg und Heilbronn.

 

110-320-9-spay-06-1993-u-sax

 

 

110 320-9, Spay (Rhein), Juni 1993
Auf der Rheinstrecke zwischen St. Goar und Koblenz wirkt im Sommer 1993 die blaue 110 320 gerade so, als wäre sie passend zu den blau-weissen Interregio-Wagen entworfen worden.

 

 

110-337-3-bad-friedrichshall-11-1985-u-sax

 

 

110 337-3, Bad Friedrichshall, Nov 1985
Ab 1964 wurden auch die regulären Loks der Baureihe 110 mit Bügelfalte ausgeliefert, sodass alle Loks ab 110 288 in dieser Bauform vor die Schnellzüge gespannt wurden.
Im Winter 1985 steht hier die blaue 110 373 mit blau-beigen Reisezugwagen in Bad Friedrichshall im Neckartal zwischen Heidelberg und Heilbronn.

 


110-365-4-W-Elberfeld-12-1980-T-beller

 

 

 

110 365-4, Wuppertal-Elberfeld, Dez 1980
Foto: T. Beller
www.rail-telex.de
Die Bahn versuchte lange, die Stirnseiten der Loks für schlechte Sichtverhältnisse auffälliger zu gestalten. E10 365 erhielt ein weisses Dreieck auf beiden Stirnseiten, E10 477 versuchsweise zwei weisse Querstreifen. Weitere Versuche betrafen die schwarze Farbe des unteren Lokteils, wo sich Schmutz oft stark abhob. Bei E10 340 wurde der Rahmen dunkelgrau lackiert, bei E10 383 mittelgrau, E10 384 hellgrau. Die Versuchslackierungen bewährten sich nicht. 110 385, die hier im Winter 1980 in Wuppertal hält, wurde 1989-1997 als Versuchslok 750 001-1 in Minden eingesetzt.

 

 110-440-5-koeln-05-2000-u-sax

 

110 440-5, Köln, Mai 2000
Neues Jahrtausend vor grosser Kulisse. 110 440 im Mai 2000 mit einem Nahverkehrszug in Köln Hbf kurz vor der langsamen Abfahrt in Richtung Hohenzollernbrücke.
Langsam, da bis heute jeder Zug, der durch den Kölner Hauptbahnhof fährt, auf über zweitausend Jahre Geschichte Rücksicht nehmen muss. In der Römerzeit hatten sich die Christen nur am Nordrand der Colonia, ausserhalb der Stadtmauer, versammeln und ein Heiligtum errichten können. Tausend Jahre später wurde dort der Kölner Dom gebaut (ab 1248). Und um 1850 wurden die Gleise der Strecke Oostende-Köln-Düsseldorf ebenfalls am Nordrand der Stadt verlegt, von wo aus die Züge ab 1859 über die Rheinbrücke fahren konnten. Mit dem Ergebnis, dass die Kathedrale bald bei jedem anrauschenden Zug ein
mittleres Erdbeben erlebte. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen wäre bei den 1200 Zügen, die heute täglich die Hohenzollernbrücke überqueren, die grösste gotische Kirche der Welt bald eingestürzt.

 110-457-9-bebra-03-2003-f-welter-schultes

 

110 457-9, Bebra, März 2003
Dieses Foto ist nicht auf dem Poster. Eine verkehrsrote Bügelfalten-110 im Frühjahr 2003 in Bebra.

 

 

 

110-487-6-mauslok-koeln-deutzerfeld-03-1996-r-wiemann

110-487-6-mauszug-koeln-deutzerfeld-03-1996-r-wiemann

 

110 487-6, Köln-Deutzerfeld, März 1996
Foto: R. Wiemann
www.eisenbahndiaarchiv.de

 

110-494-2-hannover-08-1994-u-sax


 

110 494-2, Hannover, Aug 1994
Die Rheingold-Loks bekamen ab 1962 zunächst einen Anstrich in blau/elfenbein. Diese Farbkombination wurde wenig später zugunsten von rot/beige wieder aufgegeben, die die E10 1356-1270 und E10 1308-1312 ab 1966 erhielten. 112 485-504 erhielten diesen Anstrich gleich bei der Auslieferung. Später wurden sie in 114 umbenannt, danach in 110, behielten aber die Farbe zunächst bei. So konnte die rot/beige 110 494 im Sommer 1994 vor diesem Nahverkehrszug in Hannover abgelichtet werden.

 


112-309-0-heilbronn-10-1984-u-sax

 

 

 

112 309-0, Heilbronn, Okt 1984
Die Bügelfalte war für die Züge Rheingold und Rheinpfeil entwickelt worden. Später wurden auch reguläre Loks der Baureihe 110 damit ausgestattet. 112 309 hält hier mit TEE Rheingold an einem sonnigen Nachmittag im Herbst 1984 in Heilbronn.

 113-269-5-nuernberg-12-1994-u-sax

 

113 269-5, Nürnberg, Dez 1994
Als E10 1269 gebaut, wurde diese Lok später in 112 269-6 und 1991 in 113 269-5 umbenannt. Bis auf eine kurze Phase fuhren die ursprünglich für den TEE Rheingold gebauten und bereits seit 1966 mit rot-beigem Anstrich versehenen Loks bis zum Ende mit 160 km/h vor Fernreisezügen. Im Winter 1994 wartet 113 269 im Hauptbahnhof Nürnberg. Die Lok wurde später orientrot lackiert und 2003 ausgemustert.

 br110-fig1-bauplan

 

FIG. 1. BAUPLÄNE BR 110. MASSZEICHNUNGEN. A. KASTEN-AUSFÜHRUNG (VERSION NACH 1960). B. BÜGELFALTEN-AUSFÜHRUNG.
DB 110
Länge 16.49 m (ab 110 288: 16.44 m)
Dienstgewicht 86 t
Radsatzanordnung: Bo' Bo'
150 km/h (112: 160 km/h)
Baujahre 1957-1969

 

 


Online-Links:
www.baureihe110.de
www.elektrolok.de
www.zuglok.de

 

Literatur:
HERTWIG R 1995. Die Einheitselloks der DB - E 10, E 40, E 41, E 50. Bände 1-2. - EK-Verlag, Freiburg.
OBERMAYER H J 1970/1990. Taschenbuch deutsche Elektrolokomotiven. - Franckh, Stuttgart.
OBERMAYER H J 1982. Elektrolokomotiven. Deutsche Eisenbahnen. - Franckh, Stuttgart.

 

Alle Bahn-Seiten bei Planet Poster Editions im Überblick:

    Übersichtsseite alle Bahnposter 
  
        

Poster Baureihe 103

Info-Seite
Bauplan
IC-Streckennetz 1979

Poster Baureihe 110

Info-Seite
Bauplan

Poster Baureihe 140

Info-Seite
Bauplan

Poster Baureihe 141

Info-Seite
Bauplan

Poster Baureihe 150

Info-Seite
Bauplan

Poster Altbau-Elektrotriebwagen
Info-Seite
Bauplan
Streckennetz Neckartal

Poster Baureihe E 94

Info-Seite
Bauplan

Poster Hochgeschwindigkeitszüge

Info-Seite

 


[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2007