Kambrium

Infoseite zum Thema Erdgeschichte von Planet Poster Editions

Hier geht es zum Poster, das bei Planet Poster Editions erschienen ist und aus dem die Bilder und Texte entnommen sind.

Hier geht es zur Eingangsseite mit allen erdgeschichtlichen Bildern in der Übersicht.

Alle einzelnen Seiten hier verlinkt: Archaikum/Erdurzeit, Proterozoikum, Kambrium, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär/Quartär.


Ziel dieser Seiten ist es, Informationen über Erdgeschichte zu vermitteln, Werbung für unser Poster zu machen und die abgebildeten Zeichnungen und Grafiken zu erläutern.
Wir haben dazu einige Bilder aus unserem
Poster "Lebendiger Planet" auf diesen Seiten vorgestellt. Alle Bilder und Texte sind von uns selbst entworfen und urheberrechtlich geschützt; wenn Sie Bilder oder Texte reproduzieren wollen, können Sie uns gerne kontaktieren (Kontakt)*. 

 

Kambrium - Licht an für die Paläontologie

 

Kambrium - Cambrian

Merioneth, St David’s, Caerfai
Dolgell, Maentwrog, Menev, Solv, Lena, Atdaban, Tommot
(Trempealeau, Francon, Dresbach, Maya, Amga, Toyon, Botom)

Kambrium

Cambrian
Viele verschiedene Tiergruppen beginnen gleichzeitig, Hartschalen zu entwickeln, und auf einmal erscheint eine vorher nie gekannte Organismenvielfalt in den Meeren. 

 

542-488 Mio Jahre


Das Kambrium ist das erste Zeitalter, für das eine Schichtengliederung der Meeresablagerungen mit fossilen Überresten von Meerestieren möglich ist.

Während früher angenommen wurde, daß die Tierwelt im Kambrium regelrecht explodierte, hat sich heute die Erkenntnis durchgesetzt, daß viele Tiergruppen schon weit vor dem Kambrium entstanden waren, daß sie aber nur ab dem Zeitpunkt fossil überliefert wurden, als sie begannen, Hartschalen und stabile Außenskelette zu entwickeln.
Warum dies so plötzlich geschah, und viele verschiedene Tiergruppen gleichzeitig damit anfingen, ist noch nicht geklärt. Mögliche Ursachen könnten darin liegen, daß Hartschalen als stabiler Muskelansatz ausgebildet wurden und der Feindabwehr dienten. Das wärmere Klima und der höhere Sauerstoffgehalt mögen auch eine Rolle gespielt haben.

Die auffälligste Organismengruppe im Kambrium sind sicherlich die Trilobiten. Trilobiten sind Gliedertiere aus der Entwicklungslinie der Arachnaten, zu denen auch die heutigen Spinnentiere gehören.

Sehr früh treten auch Brachiopoden (Armfüßer) auf, eine sehr bedeutende Gruppe von Tieren, die so ähnlich wie Muscheln aussehen, wie diese auf dem Meeresboden leben und zwischen zwei Kalk-Klappen Plankton aus dem Wasser filtern.

Archeocyathiden sind ursprüngliche Schwämme, die im Kambrium häufig sind und Riffe bilden. Richtige Schwämme (Porifera) gibt es daneben auch. Muscheln (Bivalvia), Schnecken (Gastropoda) und andere Weichtiere (Monoplacophora, Polyplacophora) kriechen über den Meeresboden. Die ersten Kopffüßer (Nautiloidea) schwimmen. Bellerophontacea sind ursprüngliche Schnecken, deren Gehäuse in Kopfrichtung, also nach vorne aufgerollt ist, wie im Bild zu sehen. Bei den etwas später entstandenen modernen Schnecken ist das Gehäuse nach hinten gedreht.

Aus dem Kambrium sind ebenfalls Ringelwürmer (Annelida) bekannt, Krebstiere (Malacostraca, Ostracoda), Seelilien (Crinoidea) und die ersten Vorläufer der Wirbeltiere. Sie beleben als unscheinbare, fischähnliche, schädellose Tiere  (Acrania) zusammen mit den schwebenden Quallen der Nesseltiere (Hydrozoa, Scyphozoa) die freie Wassersäule.

Pflanzliche Algen leben in großer Zahl auf dem Meeresboden, oder als pflanzliches Plankton in der freien Wassersäule.

Das Festland sieht weiterhin aus wie eine Marslandschaft. Gesicherte Hinweise für Leben auf dem Land liegen noch nicht vor.
Das Klima im Kambrium ist wärmer als im späten Proterozoikum. Die klimatischen Unterschiede zwischen den einzelnen Flachwassergebieten, in denen sich das Leben entfaltet, sind relativ gering.

Leitfossilien
Die Trilobiten entwickeln in kurzen Abständen immer wieder neue Formen und passen sich den sich schnell ändernden Bedingungen an. Wie alle Gliederfüßer müssen sich die Trilobiten oft häuten - fossil überliefert sind meist nur die abgestreiften Häutungsreste.
Die Archaeocyathiden bringen ebenfalls in kurzen Zeiträumen viele neue Arten hervor, sterben aber am Ende des Kambriums aus.
 

Kontinentalverschiebung

Der Großkontinent Rodinia bricht endgültig auseinander, es entstehen der Pazifische, Iapetus-, Tornquist-, Franklin- und Lomonossov-Ozean.
Auf der einen Seite der Erde liegt Gondwana, auf der anderen Seite driften die kleineren Kontinente Laurentia, Baltica, Siberia, die chinesischen Kleinkontinente (Yangtse, Sino-Korea) und Kazakhstania.

Kambrium-Kontinente



Weitere Informationen:

Poster "Lebendiger Planet": Das Poster, auf dem alle hier gezeigten Bilder übersichtlich abgebildet sind.
Zum Poster gibt es auch ein
Beiheft, das wie das Poster ebenso über den Wissenladen (hier der Link zur Bestellung des 36seitigen Beihefts) bestellt werden kann und aus dem die Texte hier entnommen sind.
Alle einzelnen Infoseiten zu diesem Thema:
Archaikum/Erdurzeit, Proterozoikum, Kambrium, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär/Quartär.

Entwicklungsgeschichte der Menschen: Das Poster über die letzten 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Von den Ursprüngen in Afrika bis heute.

* Schüler, die im Unterricht Referate halten wollen und die Bilder dafür verwenden möchten, können das selbstverständlich tun und brauchen nicht extra nachzufragen.

[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2007