Devon

Infoseite zum Thema Erdgeschichte von Planet Poster Editions

Hier geht es zum Poster, das bei Planet Poster Editions erschienen ist und aus dem die Bilder und Texte entnommen sind.

Hier geht es zur Eingangsseite mit allen erdgeschichtlichen Bildern in der Übersicht.

Alle einzelnen Seiten hier verlinkt: Archaikum/Erdurzeit, Proterozoikum, Kambrium, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär/Quartär.


Ziel dieser Seiten ist es, Informationen über Erdgeschichte zu vermitteln, Werbung für unser Poster zu machen und die abgebildeten Zeichnungen und Grafiken zu erläutern.
Wir haben dazu einige Bilder aus unserem
Poster "Lebendiger Planet" auf diesen Seiten vorgestellt. Alle Bilder und Texte sind von uns selbst entworfen und urheberrechtlich geschützt; wenn Sie Bilder oder Texte reproduzieren wollen, können Sie uns gerne kontaktieren (Kontakt)*. 

 

Devon - immer mehr Fische

 

Devon - Devonian

Famenne, Frasne, Givet, Eifel, Ems, Prag, Lochkov
(Wocklum, Dasberg, Hemberg, Nehden, Adorf, Couvin, Siegen, Gedinne)

Devon

Devonian
Im Wasser werden die Fische immer erfolgreicher und dominieren bald die Meere und Seen. Gleichzeitig entstehen auf dem Land immer mehr und artenreichere Lebensgemeinschaften aus Tieren und Pflanzen. 

 

416-359 Mio Jahre


In der freien Wassersäule lösen die sich immer weiter entwickelnden Gruppen der Fische langsam die Orthoceren ab, deren große Formen im Silur ausgestorben waren. Die Fischfauna besteht aus vielen Formen der ursprünglichen Gruppen (Acanthodii, Actinopterygii), Panzerfische (Placodermi), Knorpelfische (Chondrichthyes), Quastenflosser (Actinistia) und Lungenfische (Dipnoi). Ursprünglich im Süß- und Brackwasser heimisch, siedeln etliche Fische im Devon in die Meere über.

Von den beschalten Kopffüßern lebt neben langgestreckten Formen (Orthoceren, Nautiloidea) nun auch eine neue Gruppe die in der Lage ist, das Gehäuse wie eine Schnecke aufzurollen (Ammonoidea).
Das Devon-Bild muß ohne Conodonten gemalt werden, da von diesen rätselhaften und später (Trias) ausgestorbenen Tieren zwar anhand der fossilen Reste ihrer Mundraumbezahnung bekannt ist, daß sie häufig gewesen sein müssen, nicht aber wie sie aussahen und welcher Lebensweise sie nachgingen.
Der Meeresboden wird weiterhin im wesentlichen von Korallen (Anthozoa), Schwämmen (Porifera) und Algen (Chlorophyta) besiedelt.

Landpflanzen besiedeln zunächst die Küstenräume und feuchten Niederungen, entwickeln später baumförmigen Wuchs und Samen und dringen weiter in Inland vor. Es überwiegen zunächst Formen, die keine großen Blätter haben. Die Wälder des Devon sind hell und still, und breiten sich langsam immer weiter aus. Am Ende entstehen in den Tropen Laurussias die ersten kohlebildenden Moore.

Als kleine ungeflügelte Gruppe entwickeln im Devon die später so bedeutenden Insekten. Tausendfüßer (Myriapoda) und die ersten Spinnen (Araneae) ernähren sich von ihnen. Zu den ersten Tieren, die das Land besiedeln, gehören auch Skorpione - ausgestattet mit einem hohen Maß an Immunität gegenüber schädlicher Strahlung werden sie noch über 400 Millionen Jahre später in der Lage sein, in unmittelbarer Nähe von Atombombentests zu überleben.
Mit zunehmendem Nahrungsangebot auf dem Land lernen am Ende des Devon auch die ersten vierbeinigen Wirbeltiere (Tetrapoda), sich auf dem Land zurechtzufinden. Dabei handelt es sich um ursprüngliche Amphibien (Batrachomorpha), die noch sehr eng mit dem Wasser verbunden sind.

Leitfossilien
Die Brachiopoden sind relativ häufig und unterliegen einer schnellen Entwicklung. Vom Devon an können die frühen Formen der Ammonoidea, die Goniatiten und ihre Vorfahren, als Leitfossilien verwendet werden. Bei den Ammonoidea interessiert sowohl die Schale als auch die Form der Lobenlinie, auf der Innenseite der zugehörigen Schale. Lobenlinien sind die Verwachsungslinien der Trennwände, die die einzelnen Wohnkammern im Inneren des Gehäuses der Kopffüßer abteilen. Oft ist die Lobenlinie für die Bestimmung wichtiger als die Außenschale.
Die Reste der Conodonten, offenbar eine Art Mundraumbezahnung, eignen sich ebenfalls als Leitfossilien.
 

Kontinentalverschiebung

Das Devon steht im Zeichen des "Devonischen Megashear": der Iapetus-Ozean kollabiert und die Kontinente Baltica und Laurentia treffen  aufeinander, wobei die Kollision beider Kontinente mit einem langen Aneinander-Entlangschrammen verbunden ist. Der entstehende neue Kontinent heißt Laurussia.
Yangtse und Sino-Korea schließen sich zu China zusammen.
Teile Gondwanas werden überflutet. Wieder spalten sich einige Gebiete von Gondwana ab (Aquitan-Cantrabrisches Terran, Avalon-Meguma-Terran), als der nächste Ozean, die Prototethys, entsteht und schnell an Breite zunimmt.

Devon-Kontinente



Weitere Informationen:

Poster "Lebendiger Planet": Das Poster, auf dem alle hier gezeigten Bilder übersichtlich abgebildet sind.
Zum Poster gibt es auch ein
Beiheft, das wie das Poster ebenso über den Wissenladen (hier der Link zur Bestellung des 36seitigen Beihefts) bestellt werden kann und aus dem die Texte hier entnommen sind.
Alle einzelnen Infoseiten zu diesem Thema:
Archaikum/Erdurzeit, Proterozoikum, Kambrium, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär/Quartär.

Entwicklungsgeschichte der Menschen: Das Poster über die letzten 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Von den Ursprüngen in Afrika bis heute.

* Schüler, die im Unterricht Referate halten wollen und die Bilder dafür verwenden möchten, können das selbstverständlich tun und brauchen nicht extra nachzufragen.

[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2007