Infoseite 1 zum Poster Wale und Delfine von Planet Poster Editions

 

Enthält Infos mit Bildern über einzelne Arten der grossen Bartenwale, Entenwale und anderer Wale:
Blauwal (Balaenoptera musculus), Finnwal (Balaenoptera physalus), Buckelwal (Megaptera novaeangliae), Südlicher Glattwal (Eubalaena australis), Grauwal (Eschrichtius robustus), Seiwal (Balaenoptera borealis), Baird-Wal (Berardius bairdii), Schwertwal (Orcinus orca), Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens), Nördlicher Entenwal (Hyperoodon ampullatus), Südlicher Entenwal (Hyperoodon planifrons), Weissflankenschweinswal (Phocoenoides dalli).


Hier geht es zum
Poster, das bei Planet Poster Editions erschienen ist und aus dem die Bilder entnommen sind.
Die hier abgebildeten Zeichnungen wurden von uns selbst angefertigt. Wer sie für irgendwelche Zwecke verwenden möchte, kann sich wegen der Bildrechte gerne bei uns melden (Kontakt).

Poster Wale und Delfine

Hier geht es zur Infoseite Teil 2
Enthält Infos mit Bildern über weitere Arten von Walen und Delfinen:
Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris), Layard-Wal (Mesoplodon layardii), Pazifischer Schnabelwal (Mesoplodon pacificus), Shepherd-Wal (Tasmacetus shepherdi), Gewöhnlicher Grindwal (Globicephala melas), Indischer Grindwal (Globicephala macrorhynchus), Narwal (Monodon monoceros), Grosser Tümmler (Tursiops truncatus), Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata).

Hier geht es zur Infoseite Teil 3
Enthält Infos mit Bildern über noch weitere Arten von Walen und Delfinen:
Pottwal (
Physeter macrocephalus), Zwergpottwal (Kogia breviceps), Schnabelwal A (Mesoplodon spec.), Gray-Wal (Mesoplodon grayi), Zwerggrindwal (Feresa attenuata), Rundkopf-Delfin (Grampus griseus), Beluga oder Weisswal (Delphinapterus leucas), Amazonas-Flussdelfin (Inia geoffrensis), Blau-weisser Delfin (Stenella coeruleoalba), Kalifornischer Schweinswal (Phocoena sinus), Gewöhnlicher Schweinswal (Phocoena phocoena), Gewöhnlicher Delfin (Delphinus delphis), Grönlandwal (Balaena mysticetus).

Blauwal (Balaenoptera musculus)

Blauwal (Balaenoptera musculus)
Blue whale
- Weltweit ausser Nordpolarmeer -
Grösse: 24-28 m (Männchen kleiner)
Gewicht: 100 000-120 000 kg
Nahrung: Südozeane: Krill (Euphausia)
Nordpazifik, Nordatlantik: Krill (Thysanoessa),
ausserdem Ruderfusskrebse, Zehnfusskrebse

Weibliche Blauwale sind die grössten Tiere aller Zeiten (Rekorde über 33 m - alle derart grossen Tiere wurden bis 1960 getötet, heutige Tiere werden nicht mehr so gross). Blauwale erscheinen als erste im abtauenden Südpolarmeer und weiden Krill am dichtesten an der Eiskante, etwa 100 m tief. Tauchgänge 3-10 min, selten 20 min. Luftfontäne beim Ausatmen bis 9 m hoch. Geschwindigkeit bis 30 km/h. Nahrungsaufname im Sommer etwa 40 Mio Kleinkrebse pro Tag. Im Winter frisst der
Blauwal nicht und lebt von seinen Fettreserven. Geschlechtsreife nach 5-6 Jahren, Alter bis 90 Jahre.Dem Blauwal wurde nach 1850 gnadenlos nachgestellt, bis 1930 wurden über 300 000 Tiere abgeschlachtet, kurz danach totaler Zusammenbruch aller Populationen. Fangverbot 1966, nachdem schon jahrelang kein einziger Blauwal mehr vor die Harpunen gekommen war (gleichzeitig aber zehntausende Finnwale). Bestände 1920 noch bei 220 000, heute weniger als 4000 Tiere. Die Populationen scheinen sich kaum zu erholen. Blauwale sind Einzelgänger, kommunizieren wenig, und im weiten Ozean finden sich nicht genügend Tiere zur Paarung. Der Blauwal ist nach wie vor vom Aussterben bedroht, im Südpolarmeer leben vielleicht nur noch 500 Tiere. Möglicherweise überlebt
die Nordpazifikpopulation, heute bei 2000 Tieren.

 

Finnwal (Balaenoptera physalus) fin whale

Finnwal (Balaenoptera physalus)
Fin whale
- Weltweit ohne Küstenregionen -
Grösse:18-23 m (im Norden kleiner,Männchen kleiner)
Gewicht: 30 000-75 000 kg
Nahrung: Krill (Euphausia, Thysanoessa), Ruderfusskrebse (Calanus), auch Schwarmfische (Hering, Sardine) und
Tintenfische

Finnwale leben einzeln oder in kleinen Gruppen, Tauchzeiten 10-15 min, bis 300 m tief. Die Tiere sind relativ schnell (bis 37 km/h). Geschlechtsreife nach 10 Jahren, Alter bis über 100 Jahre. Die schnellen Meeressäuger konnten erst ab 1860 nach
Erfindung der bis heute verwendeten Sprengsatz-Hapune gejagt werden. Kommerzielle Jagd in grossem Stil ab 1937
nach Plünderung der Blauwalbestände. Über 30 000 Finnwale wurden pro Jahr von einer industriellen Maschinerie systematisch abgeschlachtet, 1964 Zusammenbruch aller Populationen - danach stiegen die Walfänger auf den Seiwal um. Bestände um 1800 bei 490 000, um 1970 bereits über 90 % getötet. Island tötete Finnwale noch bis 1989. Inzwischen leicht erholt, aktuelle Bestandszahlen wieder über 50 000, die Art dennoch stark gefährdet.

 

Buckelwal (Megaptera novaeangliae) Humpback whale

Buckelwal (Megaptera novaeangliae)
Humpback whale
- Weltweit, bis 68° S -
Grösse:11.5-15 m (Männchen kleiner)
Gewicht: 25000-30000 kg
Nahrung: Nordatlantik: Krill (Meganyctiphanes), Schwarmfische Nordpazifik: Krebstiere (Mysis, Pandalus), Schwarmfische Südozeane: Krill (Euphausia, Nyctiphanes, Thysanoessa)

Buckelwale leben in Küstennähe, allein oder in kleinen Gruppen. Langsame Schwimmer, wandern weite Strecken. Geschlechtsreife nach 5 Jahren, Alter bis 50 Jahre. Nach 1600 in grossem Stil gejagt, Bestände um 1900 im Süden noch deutlich über 100 000, bis 1950 bis an den Rand der Ausrottung geplündert, totales Fangverbot 1966. Bestände heute bei 8-10000, die meisten im Süden. Nord- und Südpopulationen treffen sich nie.

 

Südlicher Glattwal (Südkaper) (Eubalaena australis) Southern right whale

Südlicher Glattwal (Südkaper) (Eubalaena australis)
Southern right whale
- Gemässigte südliche Ozeane (30-50° S) -
Grösse:11-18 m
Gewicht: 30 000-80 000 kg
Nahrung: Kleinste Schwebkrebse (Copepoda: Calanus),
Krill (Euphausia)

Glattwale schimmen gern in Küstennähe, in kleinen Gruppen, langsam (10 km/h). Sie springen oft aus dem Wasser, tauchen selten länger als 15 min. Neugierige Tiere. Geschlechtsreif nach 7-15 Jahren. Glattwale wurden seit 1000 Jahren bejagt, die Populationen brachen schon um 1930 zusammen, geschützt ab 1937. Es muss hunderttausende gegeben haben, Bestandszahlen heute bei 7000, leicht steigend. Nördlicher und Südlicher Glattwal sind beide stark gefährdet. Der Nördliche Glattwal (Nordkaper, Eubalaena glacialis) sieht dem Südlichen zum Verwechseln ähnlich, die Verbreitungsgebiete sind deutlich getrennt.

 

Grauwal (Eschrichtius robustus)
Gray whale
- Nordpazifik, Bering- und Beaufortmeer -
Grösse: 12-14 m
Gewicht: 15 000-35 000 kg
Nahrung: Kleinkrebse (Pachyneles, Fabia, Pleuroncodes etc.), Würmer, Weichtiere, kleinere Schwarmfische

Der Grauwal lebt küstennah in meist flachen Gewässern, meist einzeln, wandert Tausende von Kilometern. Im Atlantik vor 1700 ausgerottet, vor Japan und Nordamerika bis 1940 fast ausgerottet, Fangverbot 1946. Bestände bei Japan scheinen sich nicht wieder zu erholen, vor Nordamerika heute wieder 20 000 Tiere. Beliebt ist whale watching vor Kalifornien und Baja California. Die indigene Bevölkerung Sibiriens und Alaskas darf gut 100 Grauwale pro Jahr für den Eigenbedarf erlegen.

 

Seiwal (Balaenoptera borealis) Sei whale

Seiwal (Balaenoptera borealis)
Sei whale
- Ozeane ohne Polargebiete -
Grösse:12-16 m, im Norden kleiner, Männchen kleiner
Gewicht: 20 000-30 000 kg
Nahrung:Kleinste Schwebkrebse (Copepoda: Calanus, Amphipoda: Parathemisto), im Nordpazifik Schwarmfische bis 30 cm (Anchovi etc.), Krill, Tintenfische

Seiwale schwimmen sehr schnell (bis 45 km/h), in Paaren oder kleinen Gruppen, beim Beutezug häufig in Seitenlage, tauchen nur 5-10 min und nicht sehr tief. Tragzeit bis 12 Monate, Geschlechtsreife nach 10 Jahren, Alter bis 75 Jahre. Die schnellen Tiere entkamen den Walfängern lange Zeit. Nach dem Zusammenbruch der Finnwalbestände kam ab 1964 der Seiwal an die Reihe. In wenigen Jahren mussten bis 1968 zehntausende Tiere ihr Leben lassen, danach kollabierten auch die Seiwal- Populationen. Geschützt erst seit 1976. Bestand heute bei 50 000, die Art ist nach wie vor bedroht.

 

Baird-Wal (Berardius bairdii) Baird's beaked whale

Baird-Wal (Berardius bairdii)
Baird's beaked whale
- Nordpazifik: Beringmeer bis
Japan und Kalifornien -
Grösse:10.7-12.8 m (Männchen kleiner)
Gewicht: 11 000-15 000 kg
Nahrung: Fische, Tintenfische, Krebstiere

Baird-Wale sind die grössten Schnabelwale. Sie sind Hochseetiere und wandern wie viele Wale im Winter nach
Süden, im Sommer nach Norden. Sie leben in Schulen von 6-30 Tieren, tauchen bis 3000 m tief. Alter bis 70 Jahre.
Seltene Art, Bestand nur mehrere 1000 Tiere, die Tiere werden von Japan "zu Forschungszwecken" weiterhin getötet (60 pro Jahr) und landen dort auf Märkten.

 

Schwertwal, Orca (Orcinus orca) Killer whale

Schwertwal, Orca (Orcinus orca)
Killer whale
- Weltweit, auch Nebenmeere -

Grösse: 5.5-9.8 m (Weibchen kleiner)
Gewicht: 2600-9000 kg
Nahrung:Fische, Tintenfische, Wale,
Robben, Seekühe, Meeresvögel

Der Schwertwal ist der grösste Delfin. Tauchzeiten bis 15 min, bis 55 km/h schnell. Tiere sehr intelligent, in Familiengruppen, entwickeln gut durchdachte Jagdtechniken. Alter bis über 80 Jahre (Männchen weniger).
Wurde selten kommerziell gejagt, allerdings örtlich gezielt als Nahrungskonkurrent getötet.

 

Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens) False killer whale

Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens)
False killer whale
- Tropische und gemässigt warme Ozeane -

Grösse:4.3-6 m
Gewicht: 1100-2200 kg
Nahrung: Fische, Kalmare, kleinere Wale

 

Nördlicher Entenwal ( Hyperoodon ampullatus) Northern bottlenose whale

Nördlicher Entenwal (Hyperoodon ampullatus)
Northern bottlenose whale
- Nordatlantik -
Grösse: 7-9 m
Gewicht: 5800-7500 kg
Nahrung: Kalmare, Seesterne, Seegurken, Tiefseefische,
Heringe

Entenwale leben in offenem, über 1000 m tiefen Meer, in Schulen von 4-10 oder mehr Tieren. Neugierige Tiere, nähern sich auch Schiffsmotoren. Tauchtiefen bis 1500 m, Tauchzeiten bis 70 min oder noch länger. Von Norwegen nach Ausrottung der Grosswale im Nordmeer ab 1890 gnadenlos verfolgt, bis 1970 nahezu ausgerottet. Bestand heute wieder leicht
erholt, etwa 40 000 Tiere.

 

Südlicher Entenwal (Hyperoodon planifrons)

Südlicher Entenwal (Hyperoodon planifrons)
Southern bottlenose whale
- Antarktis bis Argentinien, Südafrika und Australien -
Grösse:6-7.5 m
Gewicht: 6000-8000 kg
Nahrung: hauptsächlich Kalmare

Der Südliche Entenwal lebt in Schulen von 2-12 Tieren und taucht ähnlich lange wie die nördliche Art. Bestand ca. 500 000 Tiere, wegen der langen Tauchzeiten selten beobachtet, aber nicht gefährdet.

 

Weissflankenschweinswal (Phocoenoides dalli)

Weissflankenschweinswal (Phocoenoides dalli)
White-flanked porpoise
- Nordpazifik, Bering-Meer -
Grösse:1.7-2.2 m
Gewicht: 135-220 kg
Nahrung: Schwarmfische, Kalmare

In Schulen von 2-10 Tieren. Sehr schnell, bis 55 km/h. Offenbar gute Taucher. Bis 15 Jahre alt. Vor 1980 gab es von dieser Art noch über eine Million Tiere, die als Kleinwale nicht unter das Walmoratorium fielen. Japan tötete bis 1989 pro Jahr 40000 Tiere, seitdem werden die Zahlen geheimgehalten.

 

Übersicht Wale und Delfine Teil 2

Übersicht Wale und Delfine Teil 3

 

[EnglishVersion][Produkte][Service][Bestellen][Home][Kontakt]
©Planet Poster Editions 2006