Poster
|
Online-Bestellung "Wissenladen" für Poster in Größe A 1 Online-Bestellung "Posterlounge" für dieses Motiv auf Leinwand, Acryglas, Alu, Holz oder Hartschaum, auch mit Bilderrahmen, in verschiedenen Größen |
![]() |
|
Zu jedem Element sind neben Symbol und Ordnungszahl der deutsche und darunter der englische Name angegeben, Schmelzpunkt, die Elektronegativität, die relative Atommasse, Kovalenzradius, Ionisierungsenergie, Elektronenkonfiguarion und die wichigsten bzw. stabilsten Oxidationszahlen. Bei Elementen, deren Isotope alle radioaktiv sind, sind zudem die Halbwertszeiten für das stabilste Isotop angegeben. Abgebildet ist immer das Element in Reinform, wobei manche sehr reaktionsfreudige Elemente nur in Reagenzgläsern in Reinform betrachtet werden können. Dies gilt auch für Brom und Quecksilber, die einzigen beiden bei Zimmertemperatur flüssigen Elemente. Gase darzustellen ist ebenfalls nicht einfach. Man kann sie zum Leuchten bringen. Unser Anspruch bei der Erstellung des Periodensystem-Posters 2016 war es, ein im Vergleich zu den vielen auf dem Markt erhältlichen Darstellungen vom Standpunkt der Ästhetik her besonders gelungenes Poster zu entwerfen. Wir meinen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Maßgeblich wurde das Poster von Ralph Krätzner gestaltet, der selber Chemiker ist, im Studium vielen Periodensystem-Darstellungen begegnet ist und auch aus diesem Grund die Messlatte sehr hoch angelegt hat. Eine Herausforderung bei der Gestaltung eines Periodensystem-Posters mit Abbildungen der Elemente ist die optische Präsentation der radioaktiven Elemente, von denen keine Bilder erhältlich sind. Wir haben für diese absichtlich eine sehr zurückhaltende Darstellung gewählt, um das Augenmerk auf die für die tägliche Arbeit in der Chemie wesentlich wichtigeren Elemente zu konzentrierten. Die fast völlig bedeutungslosen radioaktiven Elemente, die nur mit hohem Aufwand und teils nur für wenige Millisekunden erzeugt werden können, sollten das Gesamtbild nicht dominieren oder farblich gar überfrachten. |
Für Händler (Buchhandel, Museumshops, Online-Shops, Planetarien
etc.):
Bestellung am besten über die GVA:
Bestelltelefon +49 (0)551 48 71 77, Bestellfax
+49 (0)551 41392, bestellung@gva-verlage.de
Dort auch Auskunft zu den buchhandelsüblichen Rabatten.
MWSt-Satz 7 %. Jedes unserer Poster ist jederzeit sofort lieferbar.
Für Privatkunden:
Dieses Poster ist im Buchhandel und in vielen Planetarien für 7,50 EUR erhältlich.
Im Buchhandel: ISBN-Nummer angeben, das Poster ist jedoch nicht
im Barsortiment-Katalog (unerfahrene Buchhändler
wissen das nicht und sind oft hilflos, wenn sie das Poster im Libri-Katalog
nicht finden), kann aber bei der GVA von jeder Buchhandlung (zum Beispiel telefonisch,
0551-487177) direkt bestellt werden.
Bei Bestellung eines einzelnen Posters ist zu bedenken, dass die Buchhandlung
damit eventuell keinen Gewinn macht (der Rabatt deckt die Versandkosten oft
nicht).
Das Poster kann
(auch einzeln) privat bestellt und mit DPD bzw. Post über unseren
Online-Shop www.wissenladen.de (Direkter Link zum Poster)
zugeschickt werden.
Preis 7,50 EUR pro Poster plus 4,90 EUR Versand pro Sendung.
Bei mehreren Postern natürlich nur eine Sendung, versandkostenfrei ab Bestellwert 40,00 EUR. Zusendung dauert ca. 3-7 Werktage.
Grossposter 105 x 132 cm Dieses Motiv ist auch in einer sehr großen Version erhältlich (nur für Privatkunden, die im Wissenladen bestellen: direkter Link zur Wissenladen-Bestellseite). Preis 10,00 EUR pro Poster plus 4,90 EUR Versand pro Sendung. Bei mehreren Postern natürlich nur eine Sendung, versandkostenfrei ab Bestellwert 40,00 EUR. Zusendung dauert ca. 3-7 Werktage. |
Puzzle "Periodensystem der Elemente"
Beim Puzzlen helfen oft die kleinen Zahlen, wenn diese auf den kleinen Teilen lesbar sind. Die kleine hellblau angegebene Elektronenkonfiguration verrät genauso die Lage im Gesamtbild wie die Symbole, Namen und Ordnungszahlen der Elemente. |
Das Periodensystem-Poster gibt es auch als 1000-Teile-Puzzle (hier der Link zur Bestellung bei CloseUp). Das Puzzle hat nebenbei einen nicht unerheblichen Lerneffekt, weil man das Periodensystem besser kennenlernt. Je besser man die Positionen der Elemente im System kennt, desto schneller kommt man voran. |
[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2007 / 2022