Poster
|
Online-Bestellung "Wissenladen" für Poster in Größe A 1 |
![]() |
Auf dem Poster sind 125 bedrohte Tierarten abgebildet und nach Kontinenten sortiert. Zu jeder Art werden der deutsche Name, der wissenschaftliche Artname, das Verbreitungsgebiet und der Grad der Gefährdnung angegeben. Etwa 20-30 % der Tiere sind inzwischen gefährdet, viele sind stark bedroht durch die Zerstörung ihrer Lebensräume. Landtiere sind häufig durch den Verlust
ihres Lebensraumes bedroht,
insbesondere durch die Rodung von
Wäldern und die fortschreitende
Zersiedlung der Landschaft. Klimawandel Der Eisbär ist das größte lebende Raubtier der
Erde und wie kein anderes ein Symbol für die
negativen Auswirkungen des Klimawandels.
Je weniger Eis es gibt, desto längere Strecken
müssen sie schwimmen, und desto häufiger
ertrinken sie. Gedankenlose Flussbegradigungen Bis ins 19. Jahrhundert lebten Störe noch in der
Ostsee, Nordsee und den angrenzenden Flüssen.
Ausgerottet wurden sie durch Umweltzerstörung
und Flussbegradigung. Das Geschäft mit den letzten ihrer Art Tiere wie Saiga oder Nashörner werden ihres Horns wegen getötet und von skrupellosen Geschäftsleuten an den Rand der Ausrottung gebracht. Das Geschäft wird so lange betrieben, bis das letzte Tier getötet ist. Abalones oder Seeohren leben an Küstenfelsen und leiden in dicht besiedelten Regionen wie in Ostasien oder den USA unter der Überfischung. Sie gelten als Delikatesse. Einige Arten stehen kurz vor dem Aussterben. Jagd bis an den Rand der Ausrottung Wie kaum eine
andere Tierart
steht der
nordamerikanische
Bison für die Folgen
rücksichtsloser
Bejagung. Industrieller Raubbau an den Meeren Ein Beispiel für eine industriell bedingte Gefährdung
von Tierarten ist der kommerziell betriebene Walfang,
der von allen beteiligten Nationen grundsätzlich
immer bis an den Rand der Ausrottung betrieben
wurde. Die Tiere der südlichen Ozeane wie der
Brillenpinguin leiden unter der
Überfischung der Meere. Eingeschleppte Tiere gefährden sensible Inselwelten Auf
ozeanischen
Inseln sind
viele Arten durch
eingeschleppte
Tiere und
Pflanzen in
ihrem Bestand
bedroht. Viele endemische Schneckenarten
auf pazifischen Inseln sind bereits
ausgerottet worden, darunter 15 der
ehemals 40 Baumschnecken auf
Oahu. Neuseelands Vogelwelt hatte einst viele flugunfähige Arten, da es keine Raubtiere gab, die ihnen gefährlich werden konnten. Mit der europäischen Besiedlung wurden Katzen, Hunde, Ratten und andere Tiere eingeschleppt, gegen die die Vögel Neuseelands keine Chance hatten. Dieser Prozess dauert immer noch an, Hunde und Katzen breiten sich immer weiter nach Süden aus und bedrohen Arten wie den Gelbaugenpinguin. Gefährdungsgrad unbekannt Manche Arten sind bis heute kaum bekannt
und ihr Gefährdungsgrad kann nicht
angegeben werden. Hierzu gehört der
seltene Baird-Wal, der über 1000 m
tief taucht, unauffällig atmet und daher
selten an der Meeresoberfläche
beobachtet wird. |
Haben Sie Fragen oder Anregungen? |
Format DIN A1, hervorragende Druckqualität auf umweltfreundlichem 200g-Papier,
lichtbeständig, mattlack-beschichtet.
Preis: 7,50 EUR
ISBN-10: 3-933922-72-0
ISBN-13: 978-3-933922-72-4
Bestellung:
Für Händler (Buchhandel, Museumshops, Online-Shops, Planetarien
etc.):
Bestellung am besten über die GVA:
Bestelltelefon +49 (0)551 48 71 77, Bestellfax
+49 (0)551 41392, bestellung@gva-verlage.de
Dort auch Auskunft zu den buchhandelsüblichen Rabatten.
MWSt-Satz 7 %. Jedes unserer Poster ist jederzeit sofort lieferbar.
Für Privatkunden:
Dieses Poster ist im Buchhandel für 7,50 EUR erhältlich.
Im Buchhandel: ISBN-Nummer angeben, das Poster ist jedoch nicht
im Barsortiment-Katalog (unerfahrene Buchhändler
wissen das nicht und sind oft hilflos, wenn sie das Poster im Libri-Katalog
nicht finden), kann aber bei der GVA von jeder Buchhandlung (zum Beispiel telefonisch,
0551-487177) direkt bestellt werden.
Bei Bestellung eines einzelnen Posters ist zu bedenken, dass die Buchhandlung
damit eventuell keinen Gewinn macht (der Rabatt deckt die Versandkosten oft
nicht).
Das Poster kann
(auch einzeln) privat bestellt und mit DPD bzw. Post über unseren
Online-Shop www.wissenladen.de (direkter Link zur Bestellseite)
zugeschickt werden.
Preis 7,50 EUR pro Poster plus 4,90 EUR Versand pro Sendung.
Bei mehreren Postern natürlich nur eine Sendung, versandkostenfrei ab Bestellwert 40,00 EUR. Zusendung dauert ca. 3-7 Werktage.
Grossposter 105 x 132 cm Dieses Motiv ist auch in einer sehr
großen Version erhältlich, auf der auch die grösseren
Vögel im Garten gezeigt werden (Tauben, Raben- und Greifvögel). Preis 10,00 EUR pro Poster plus 6,90 EUR Versand pro Sendung. Bei mehreren Postern natürlich nur eine Sendung, versandkostenfrei ab Bestellwert 40,00 EUR. Zusendung dauert ca. 3-7 Werktage. |
[Home] [English home] [Poster] [Bestellen] [Sitemap/Übersicht] [Kontakt] [Impressum]
©Planet Poster Editions 2017 / 2022